Wie sagt man nicht ohne Schuld

Posted on
Autor: Judy Howell
Erstelldatum: 6 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Björn Höcke bricht ZDF-Interview ab und droht
Video: Björn Höcke bricht ZDF-Interview ab und droht

Inhalt

ist ein Wiki, was bedeutet, dass viele Artikel von mehreren Autoren verfasst wurden. Um diesen Artikel zu erstellen, haben sich freiwillige Autoren an der Bearbeitung und Verbesserung beteiligt.

Warst du jemals in einer Situation, in der du "Nein" sagen wolltest und schließlich hörst du dich "Ja" sagen? Für die große Mehrheit der Menschen ist es besonders schwierig, "Nein" zu sagen, und diese drei Buchstaben rufen oft Schuldgefühle hervor. Zu wissen, wie man ohne Schuld "nein" sagt, ist für das Gleichgewicht und das Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Zum Glück ist das sicherer!


Stufen



  1. Lerne dich selbst kennen. Es ist wichtig, sich auf sich selbst zu konzentrieren, um festzustellen, wo Ihre Schwächen liegen.
    • Nehmen Sie sich Zeit, um Situationen zu identifizieren, in denen Sie Probleme haben, "Nein" zu sagen, und zögern Sie nicht, sie in eine Liste aufzunehmen.
    • Üben Sie die Suche nach Argumenten, die Ihr "Nein" hätten stützen können, um Ihre Antwort zu erleichtern. Die Schwierigkeit, "Nein" zu sagen, resultiert oft aus unseren Ängsten, und diese können mehrere Ordnungen haben (Angst vor Ablehnung, Angst vor Konflikten, Angst vor Unzufriedenheit usw.). Sobald die Ursachen identifiziert sind, ist es einfacher, sie zu umgehen.
    • Analysieren Sie, was für Sie gut ist. Jeder Mensch hat seine eigenen Bedürfnisse und Überzeugungen. Daher ist es notwendig, zu analysieren, was für Sie richtig ist, und sicherzustellen, dass diese Bedürfnisse und Überzeugungen geschützt sind, um ihnen Priorität einzuräumen. Wenn nicht, fühlen Sie sich frustriert und verlieren sich selbst, was letztendlich schwieriger ist als Schuld, "nein" zu sagen.



  2. Bestimmen Sie Ihre Ziele. Indem Sie Ihre Ziele im Auge behalten, werden Sie in Ihrem Interesse handeln und sich selbst nicht vergessen. Es ist eine gute Möglichkeit, sich zu präsentieren.
    • Das Setzen von Zielen hilft Ihnen zu wissen, was Sie sein möchten und was Sie erreichen möchten. So ist es viel einfacher festzustellen, was Sie akzeptieren können oder nicht, um Ihre Ziele nicht zu behindern. Wenn Sie beispielsweise Ihre Prüfung am Montagmorgen bestehen möchten, können Sie den großartigen Abend, den Ihre Freunde am Samstagabend haben, leichter ablehnen.
    • Mit Ambitionen können Sie einen Meilenstein setzen und sich leichter in verschiedenen Situationen positionieren.


  3. A. Aussprechen nicht klar. Es ist einfacher, ein "Ja, aber" als ein "Nein" auszudrücken, aber das "Ja, aber" wird die Aufgabe danach tendenziell schwieriger machen. Lassen Sie uns die beiden Situationen analysieren.
    • Ein "Ja, aber" lässt Zweifel aufkommen, Ihr Kontakt wird das Gefühl haben, dass es möglich ist, Sie zum Ändern zu bewegen. Sie wird dann ihre Anstrengungen verdoppeln, um auf ihren Ausgangspositionen zu bleiben.
    • Andererseits schränkt ein klares und offenes "Nein" die Verhandlungsmöglichkeiten deutlich ein und setzt den Spielraum an den Anfang. Also lieber ein "Nein, ich könnte deine Kinder morgen Abend nicht behalten, weil ich Arbeit habe" als ein "Ja, ich hätte dir gerne mit deinen Kindern geholfen, aber es scheint kompliziert, weil ..."




    • Seien Sie versichert, es ist nicht so weit, dass Sie als schlecht oder erkältet gelten, denn Sie werden in der Lage sein, Ihr "Nein" zu argumentieren, und Sie werden feststellen, dass Ihr Gesprächspartner in den meisten Fällen ziemlich verständnisvoll sein wird. Darüber hinaus kann die Äußerung einer Ablehnung, anders als man denkt, Respekt fördern, da sie ein gewisses Selbstbewusstsein zeigt.


  4. Streite, ohne dich zu rechtfertigen. Argumentieren Sie, um seinem Gesprächspartner zu ermöglichen, die Ablehnung zu verstehen, ja! Nehmen Sie sich Zeit, sich zu rechtfertigen, nein! Die Grenze, die nicht überschritten werden darf, ist manchmal schwer zu bestimmen. Diese wenigen Punkte können Ihnen helfen, klarer zu sehen.
    • Es ist wichtig zu argumentieren, wenn Sie eine Ablehnung ausdrücken, da dies einerseits dazu beiträgt, dass Sie sich legitimer fühlen, andererseits ermöglicht es dem Gesprächspartner, Ihre Motive zu hören und sie somit besser zu verstehen.
    • Die Dokumentation muss klar und prägnant sein: "Nein, ich werde Ihnen mein altes Telefon nicht geben, weil ich es verkaufen wollte", und wir müssen vermeiden, uns um den heißen Brei zu drehen. "Wenn ich es vorher gewusst hätte, hätte ich mein altes Telefon gegeben, aber ich bin gerade in einer schwierigen Situation, ich brauche Geld ... "
    • Die Erklärungen sollten nicht zu lang sein, da Sie in die Begründung fallen. Sie verlieren nicht nur die Person vor Ihnen, sondern bringen sich auch in eine Situation der Verlegenheit. Nicht ohne Begründung sagen zu können, ist Gewohnheit. Übe also!


  5. Schlagen Sie eine alternative Lösung vor (falls möglich). Nach Möglichkeit können Sie eine alternative Lösung für Ihre Ablehnung vorschlagen. Zum Beispiel: "Nein, ich kann dir mein blaues Kleid nicht leihen, weil ich es sicher in der Woche ablegen werde, denn dagegen kannst du mein rotes Kleid nehmen, das perfekt zu deinem Teint passt. Dieser Schritt wird es Ihnen ermöglichen, die Verwendung des "Nein" ohne Schuld zu erleichtern, und es wird eine gute Möglichkeit sein, Ihrem Gesprächspartner zu zeigen, dass Sie trotz Ihrer Ablehnung sensibel auf seine Anfrage reagieren.
    • Zusammenfassend fällt es uns allen mehr oder weniger schwer, Nein zu sagen, aber wenn Sie ein Gleichgewicht zwischen dem, was für Sie gut ist und dem, was für andere gut ist, finden, können Sie ohne Schuld "Nein" sagen.
Beratung
  • Denken Sie daran, eine zu nehmen Bedenkzeit. Wenn Sie sich erwischt fühlen, sind Sie tendenziell einflussreicher. Sie sollten daher den Notfall nach Möglichkeit ablehnen und sich die Zeit nehmen, über die obigen Schritte nachzudenken, bevor Sie Ihre Antwort geben.
  • Arbeite deine Körpersprache. Ihr Körper kann leicht das Gegenteil von dem sagen, was Sie denken. Wenn Sie mit Ihrer Stimme "Nein" sagen, denken Sie auch daran, Nein zu Ihrem Körper zu sagen. Nehmen Sie eine feste Position ein und bleiben Sie dabei angenehm und positiv.