Wie man Bäume mit ihren Blättern identifiziert

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 5 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Wie man Bäume mit ihren Blättern identifiziert - Wissen
Wie man Bäume mit ihren Blättern identifiziert - Wissen

Inhalt

In diesem Artikel: Ermitteln der physikalischen EigenschaftenErkundigen Sie sich bei den Identifizierungsressourcen, um die giftigen Baumblätter zu erkennen19

Obwohl es weltweit mehr als 60.000 Arten gibt, scheint es unmöglich, einen Baum zu identifizieren, den Sie nicht kennen. Die Blätter der Bäume sind jedoch sehr unterschiedlich und können Ihnen bereits dabei helfen, Ihre Suche zu verfeinern. Indem Sie die Hauptmerkmale eines Blattes erkennen und mit anderen Blättern in einer speziellen Datenbank vergleichen, können Sie feststellen, zu welchem ​​Baum das Blatt gehört. Wenn Sie nach Absprache mit den verschiedenen Ressourcen immer noch nicht feststellen können, welchen Baum Sie zu tun haben, fragen Sie einen Experten.


Stufen

Methode 1 Identifizieren Sie die physikalischen Eigenschaften



  1. Bestimmen Sie den Typ des Blattes. Die am häufigsten vorkommende Art sind die breiten, flachen Blätter auf Harthölzern. Einige Bäume tragen jedoch Nadeln. Andere Pflanzen sind mit Dornen bedeckt und andere haben Schuppen. Die Nadeln sind lang und spitz und befinden sich an den Kiefern. Die Kaktusblätter sind dick und meist mit Dornen bedeckt. Einige Bäume haben dünne und längliche Schuppen. Letzteres finden wir vor allem bei Zypressen. Vergleichen Sie Ihr Blatt mit verschiedenen Arten, um festzustellen, zu welcher Art es gehört.
    • Wenn Sie beispielsweise eine Nadel gefunden haben, stammt diese wahrscheinlich von einer Kiefer.



  2. Beachten Sie die Anordnung der Blätter. Einige Blätter wachsen nacheinander, während andere mit 2, 3 oder mehr fixiert sind. Man beachte, ob die Blätter in Gruppen oder einzeln angeordnet sind. Wenn sie gruppiert sind, sehen Sie, wie viele Blätter die einzelnen Abschnitte bilden.
    • Wenn Sie beispielsweise Blätter in einem Paar von Angesicht zu Angesicht gefunden haben, beachten Sie, dass es sich möglicherweise um rote Ahornblätter handelt.


  3. Identifizieren Sie die Form des Blattes. Es gibt Blätter aller Formen, und diese Form ist ein Schlüsselelement, um sie voneinander zu unterscheiden. Bestimmen Sie, ob das Blatt herzförmig, linear, länglich, elliptisch oder auf andere Weise ist.
    • Wenn Sie beispielsweise ein herzförmiges Blatt gefunden haben, könnte es sich um ein schwarzes Tupeloblatt handeln.



  4. Analysieren Sie die Kanten der Blattspreite. Blattglieder variieren an ihren Rändern. Wenn Sie feststellen, ob die Blattränder glatt, gezackt oder gelappt sind (an einer Kante hat man den Eindruck, dass große Stücke entfernt wurden), können Sie Ihre Suche online oder in einem botanischen Buch fortsetzen.
    • Wenn Sie ein Blatt mit gelappten Kanten finden, kann es zu einer Eiche gehören.


  5. Beachten Sie die Anordnung der Blattrippen. Die Rippen streckten sich in einer bestimmten Anordnung auf dem Blatt aus und erinnerten an Falten oder Röhren. Vergleichen Sie die Adern Ihres Blattes mit den Fotos in Ihrem Buch oder Ihrer speziellen Anwendung, um Blätter derselben Form zu unterscheiden.
    • Die Hauptader ist die große geprägte Rippe, die durch die Mitte des Blattes verläuft. Seine Form und Größe helfen Ihnen auch, Ihr Blatt zu identifizieren.
    • Wenn Sie zum Beispiel ein Blatt mit gebogenen Rippen gefunden haben, könnte es aus einem Hartriegel stammen.


  6. Den Blattstiel des Blattes analysieren. Der Blattstiel ist der Stamm, der das Blatt mit dem Baum verbindet. Es gibt Blattstiele verschiedener Formen und Typen. Einige sind lang, dick und schwammig, während andere kurz, dünn und steif sind. Listen Sie die Blattstielmerkmale des Blattes auf und vergleichen Sie sie mit den Blattmerkmalen, die Sie in Ihrem Identifikationsleitfaden sehen.
    • Wenn der Blattstiel des Blattes zum Beispiel kurz ist, könnte das Blatt das einer Aronie sein.


  7. Prüfen Sie, ob das Blatt Nebenblätter hat. Die Nebenblätter sind zwei kleine Klappen, die an der Basis des Blattstiels einiger Bäume wachsen. Wenn das Blatt, das Sie identifizieren möchten, über diese Funktion verfügt, denken Sie an diesen Punkt, damit Sie sich der Tatsache bewusst werden, dass Sie Ihre Recherchen durchführen.
    • Wenn das Blatt beispielsweise eiförmige Nebenblätter hat, könnte das Blatt von einer flexiblen Birke stammen.


  8. Notieren Sie die wichtigsten physikalischen Eigenschaften Ihres Blattes. Mit diesen Merkmalen können Sie dann in einem Tool zur botanischen Identifizierung nach einem entsprechenden Blatt suchen. Beachten Sie die wichtigsten physikalischen Eigenschaften des Blattes, das Klima in der Region, in der Sie es gefunden haben, und die Jahreszeit, in der Sie es gewaschen haben.
    • Nehmen Sie einige Bilder des Blattes auf, damit Sie es später mit anderen Blattbildern vergleichen können.

Methode 2 Siehe Identifikationsressourcen



  1. Suchen Sie nach dem Blatt in einer Enzyklopädie der Botanik. Kaufen oder leihen Sie sich einen Pflanzenführer in Ihrer Nähe oder Ihrem Klima. Vergleichen Sie die Bilder und Beschreibungen der Pflanzen mit Ihrem Blatt und geben Sie dann die Namen der wahrscheinlichsten Ergebnisse in eine Suchmaschine ein.


  2. Verwenden Sie eine spezielle Website. Botanische Identifizierungsstellen sollen Benutzern die Identifizierung einer Pflanze erleichtern, indem sie Informationen zu ihren Merkmalen bereitstellen und die Ergebnisse dann mit Tausenden von Exemplaren in der Datenbank vergleichen. Verwenden Sie unter Verwendung der von Ihnen aufgenommenen Notizen und Fotos eine der folgenden Websites:
    • https://www.tela-botanica.org/;
    • https://plantnet.org/;
    • https://www.visoflora.com;
    • http://www.quelleestcetteplante.fr/;
    • https://www.genialvegetal.net.


  3. Versuchen Sie es mit einer speziellen Anwendung. Wie bei Identifizierungsseiten gibt es Smartphone-Apps, mit denen Benutzer die Beschreibung eines Baumblattes eingeben können, um herauszufinden, von welcher Art es stammen könnte. In einigen Anwendungen kann der Benutzer sogar Bilder des Blatts aufnehmen und mit den Bildern in der Datenbank vergleichen. Versuchen Sie beispielsweise eine der folgenden Anwendungen:
    • PlantNet;
    • LikeThat Garden;
    • Garten Antworten Pflanzenidentifikation;
    • PictureThis;
    • Grüne Finger;
    • Botanik-Freund.


  4. Gehen Sie zu einem Botaniker oder einem Kinderarzt. Eine Person, die seit Jahren Pflanzen untersucht, kann Ihnen möglicherweise bei der Identifizierung Ihres Blattes helfen. Bringen Sie ein Bild des fraglichen Blattes zu einem Baumschulspezialisten oder einem Botaniker. Sie erhalten die Meinung eines Fachmanns auf dem Blatt, das Sie identifizieren möchten.
    • Sie können sich auch der Biologie-Abteilung einer Universität in Ihrer Stadt nähern.
    • Wenn Sie nicht in der Lage sind, mit einem Spezialisten in Ihrer Nähe in Kontakt zu treten, können Sie einen in einem Forum von Pflanzenliebhabern posten.

Methode 3 von 4: Wissen, wie man giftige Baumblätter erkennt



  1. Kenne die Eichenblätter. Diese sind dunkelgrün und glänzend. Eichenblätter und Eicheln sind giftig: Sie verursachen Unruhe, Leberschäden und Bauchschmerzen. Die Eichenblätter sind in der Regel sehr lappig und sehr satt dunkelgrün.
    • Eichen kommen in Amerika, Asien, Europa und Teilen Nordafrikas vor.
    • Eichenblätter sind für Mensch und Tier giftig. Eichen sollten nicht in der Nähe einer Tierfarm gepflanzt werden.


  2. Lernen Sie die Blätter des Oleanders zu erkennen. Diese wachsen in Gruppen von 3 Personen. Die Oleander sind extrem giftig und der Verzehr ihrer Blätter kann tödlich sein. Die Einnahme eines Oleanderblattes oder -astes kann zu Herzproblemen, Verdauungsproblemen oder sogar zum Tod führen. Die Blätter dieser Pflanze sind an ihren langen, dünnen Gliedmaßen, ihrer Bräunung und ihrer Art, paarweise oder in Dreiergruppen zu wachsen, zu erkennen.
    • Die Oleander stammen aus dem Mittelmeerraum, werden aber auch in Zierpflanzen auf der ganzen Welt verwendet.


  3. Kenne die Blätter der Rosskastanie. Diese sind breit und hell, mit gezackten Kanten. Die Rosskastanie ist eine giftige Art. Das Essen der Blätter oder Früchte kann Erbrechen, Durchfall, erweiterte Pupillen, Lähmungen und sogar den Tod verursachen. Die Blätter wachsen in Gruppen von 5 bis 7 und erinnern an die Finger einer Hand. Sie sind hellgrün und ihre Ränder sind gekerbt.
    • Kastanien sind in Europa und Nordamerika weit verbreitet.


  4. Erkenne die Blätter der Daronia. Wenn Daronia-Beeren sicher verzehrt werden können, ist der Rest der Pflanze (einschließlich Beerensamen) giftig. Die Daronia-Blätter sind breit und flach, mit gekrümmten Adern. Ihre Ränder haben feine Zähne und die Länge des Blattstiels beträgt weniger als ein Drittel der Gesamtlänge des Blattes.
    • Daronia-Blätter sind auch giftig für Pferde und Nutztiere. Sie können Atembeschwerden, Muskelkrämpfe und im Extremfall den Tod des Tieres verursachen.


  5. Lernen Sie die Blätter von Mancenillier zu erkennen. Diese sind glänzend und fein gezackt. Der Mancenillier ist einer der giftigsten Bäume der Welt. Es setzt einen giftigen Saft frei, der beim Menschen Blasen, Atemprobleme und sogar den Tod verursachen kann. Die Blätter von Mancenillier sind an ihrem langen Blattstiel, ihrem leuchtend gelbgrünen Ast und ihrem fein gezackten Rand zu erkennen.
    • Der Mancenillier stammt aus der Karibik und dem Golf von Mexiko. Auf französischem Gebiet ist es in Martinique und Guadeloupe zu finden.