Wie man eine Säure verdünnt

Posted on
Autor: Robert Simon
Erstelldatum: 15 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
Wie man eine Säure verdünnt - Wissen
Wie man eine Säure verdünnt - Wissen

Inhalt

In diesem Artikel: Berechnen Sie die VerdünnungsformelVorbereiten eines sicheren ArbeitsbereichsDilute lacide8 Referenzen

Wenn Sie Säure verwenden müssen, ist es aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit ratsam, die verdünnteste Flüssigkeit zu kaufen. Manchmal müssen Sie es zu Hause noch einmal verdünnen. Achten Sie darauf, dass Sie keine Sicherheitsausrüstung tragen, da konzentrierte Säure schwere Verätzungen verursachen kann. Bei der Berechnung der Menge an Säure und Wasser, die Sie mischen müssen, müssen Sie die anfängliche Molkonzentration (M) Ihrer Säure und die Molkonzentration kennen, die Sie nach der Verdünnung erhalten möchten.


Stufen

Teil 1 Berechnen Sie die Verdünnungsformel



  1. Überprüfen Sie die Informationen, die Sie bereits haben. Suchen Sie nach der Konzentration der Säurelösung auf dem Etikett oder in der Beschreibung des Problems, an dem Sie arbeiten. Diese Zahl wird oft in Einheiten der Molarität oder der molaren Konzentration, abgekürzt als M, angegeben. Beispielsweise enthält eine Lösung von "6 M" Säure sechs Mol Säuremoleküle pro Liter. Nennen wir diese anfängliche Konzentration C1.
    • Die folgende Formel enthält auch den Begriff V1. Dies ist die Menge Wasser, die wir dem Wasser hinzufügen. Wir werden jedoch wahrscheinlich nicht die gesamte Säureflasche verwenden, daher wissen wir noch nicht, wie hoch der Wert dieser Zahl sein wird.



  2. Entscheide über das Endergebnis. Die gewünschte Konzentration und das gewünschte Säurevolumen werden in der Regel anhand der Angaben zu einem Schulproblem oder den Anforderungen des Labors bestimmt, in dem Sie arbeiten. Zum Beispiel können wir unsere Säure auf eine Säurekonzentration von 2 M verdünnen. Wir brauchen dann 0,5 L. Nennen wir diese gewünschte Konzentration C2 und die gewünschte Lautstärke V2.
    • Wenn Sie ungewöhnliche Einheiten verwenden, konvertieren Sie sie alle in molare Konzentrationseinheiten (Mol pro Liter) und Liter, bevor Sie fortfahren.
    • Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie viel oder wie viel Säure Sie benötigen, fragen Sie Ihren Lehrer, einen Chemiker oder einen Spezialisten nach der Aufgabe, für die Sie Hilfe benötigen.



  3. Schreiben Sie die Formel auf, um die Verdünnung zu berechnen. Wann immer Sie sich darauf vorbereiten, eine Lösung zu verdünnen, können Sie die Formel verwenden C1V1 = C2V2 was bedeutet "die anfängliche Konzentration der Lösung x ihr Volumen = die Konzentration der verdünnten Lösung x ihr Volumen.Wir wissen, dass dies zutrifft, da die Konzentration x das Volumen = die Gesamtmenge an Säure und die Gesamtmenge an Säure gleich bleiben, wenn sie dem Wasser zugesetzt werden.
    • In unserem Beispiel können wir diese Formel schreiben (6M) (V1) = (2 M) (0,5 l).


  4. Löse die Gleichung, um V zu finden1. Dieser Begriff, V1wird uns mitteilen, wie viel der anfänglichen Säurelösung wir dem Wasser hinzufügen müssen, um die gewünschte Konzentration und das gewünschte Volumen zu erreichen. Ordne die Formel neu an, um sie zu erhalten V1= (C2V2) / (C1), dann geben Sie die Werte ein, die Sie kennen.
    • In unserem Beispiel würden wir V erhalten1= ((2M) (0,5 L)) / (6 m) = 1 / 6L. Dies entspricht ungefähr 0,167 l oder 167 ml.


  5. Berechnen Sie die benötigte Wassermenge. Jetzt, wo du V hast1, die Menge an Säure, die Sie verwenden und V2Mit der Menge an Lösung, die Sie am Ende erhalten, können Sie leicht die Menge an Wasser berechnen, die Sie benötigen, um den Unterschied zu machen. V2 - V1 = die benötigte Wassermenge.
    • In unserem Fall möchten wir 0,5 l und verwenden 0,167 l Säure. Die erforderliche Wassermenge beträgt 0,5 l - 0,167 l = 0,333 l oder 333 ml.

Teil 2 Einen sicheren Arbeitsbereich vorbereiten



  1. Lesen Sie die International Chemical Safety Cards online. Die internationalen Sicherheitsdatenblätter enthalten detaillierte, aber prägnante Sicherheitsinformationen. Suchen Sie in dieser Online-Datenbank nach dem genauen Namen der zu verwendenden Säure, z. B. "Salzsäure". Einige Säuren erfordern möglicherweise zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen zusätzlich zu den nachstehend beschriebenen.
    • Manchmal werden mehrere Karten entsprechend der Konzentration und den Ergänzungen der Hilfe bearbeitet. Wählen Sie diejenige, die Ihrer ursprünglichen Säurelösung am nächsten kommt.
    • Wenn Sie sie lieber in einer anderen Sprache lesen möchten, wählen Sie auf dieser Seite die Sprache aus, die Sie interessiert.


  2. Tragen Sie eine Schutzbrille, Handschuhe und einen Laborkittel. Beim Umgang mit Säure ist eine Schutzbrille erforderlich, die alle Seiten Ihrer Augen bedeckt. Schützen Sie Ihre Haut und Kleidung mit Handschuhen und einem Laborkittel oder einer Schürze.
    • Wenn Sie lange Haare haben, bringen Sie diese an, bevor Sie mit Säure umgehen.
    • Es kann mehrere Stunden dauern, bis Lacide Löcher in der Kleidung bildet. Auch wenn Sie einen Fleck nicht sofort bemerken, können ein paar Tropfen Ihre Kleidung beschädigen, wenn Sie sie nicht mit einem Laborkittel schützen.


  3. Arbeiten Sie unter einer Haube oder in einem belüfteten Bereich. Bewahren Sie die Säurelösung nach Möglichkeit bei der Arbeit unter einer beleuchteten Haube auf. Dies begrenzt die Exposition gegenüber von der Säure erzeugten Gasdämpfen, die ätzend oder giftig sein können. Wenn Sie keine Haube haben, öffnen Sie alle Fenster und Türen und schalten Sie einen Ventilator ein, um den Bereich zu belüften.


  4. Identifizieren Sie die aktuellen Wasserpunkte. Wenn Säure in Ihre Augen oder Ihre Haut gesprüht wird, sollten Sie den Bereich 15 bis 20 Minuten lang mit fließendem, kaltem Wasser abspülen. Beginnen Sie mit der Verdünnung erst, wenn Sie die nächste Notfall-Augenspülstation oder Funktionsrinne gefunden haben.
    • Wenn Sie Ihre Augen waschen, halten Sie die Augenlider offen. Drehen Sie Ihre Augen und schauen Sie nach oben, rechts, unten und links, um sicherzustellen, dass Sie alle Seiten Ihrer Augäpfel spülen.


  5. Sie müssen einen Interventionsplan haben, der auf das von Ihnen verwendete Arzneimittel abgestimmt ist. Sie können ein Notfallkit kaufen, falls Säure ausläuft. Dieser muss alles notwendige Material enthalten. Sie können Neutralisatoren und Absorber auch separat erwerben. Das hier beschriebene Verfahren kann für Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure angewendet werden. Die anderen Säuren erfordern jedoch möglicherweise weitere Untersuchungen, um angemessen eingesetzt zu werden:
    • Lüften Sie den Bereich, indem Sie die Fenster und Türen öffnen und die Abzugshauben und Lüfter einschalten.
    • Basis auftragen niedrig B. Natriumcarbonat (oder Natriumhydroxid), Natriumbicarbonat oder Calciumcarbonat an den Außengrenzen des Flecks, um zu vermeiden, was sich noch ausdehnt.
    • Langsam auftragen und nach innen arbeiten, bis der Spritzer vollständig bedeckt ist.
    • Gut mit einem Plastikgegenstand mischen. Überprüfen Sie den pH-Wert des Spritzers mit Lackmuspapier. Wenn es notwendig ist, fügen Sie mehr Base hinzu, um einen pH-Wert zwischen 6 und 8 zu erhalten, und verwerfen Sie dann den Inhalt des Spritzwassers in einem Abflussrohr mit viel Wasser.

Teil 3 Säure verdünnen



  1. Wenn Sie konzentrierte Säure verwenden, kühlen Sie das Wasser in einem Eisbad. Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn Sie mit extrem konzentrierten sauren Lösungen wie 18 M Schwefelsäure oder 12 M Salzsäure umgehen. Kühlen Sie das zu verwendende Wasser, indem Sie es mindestens 20 Minuten in einem Behälter aufbewahren, bevor Sie mit der Verdünnung beginnen.
    • Bei den meisten Verdünnungen kann das Wasser Raumtemperatur haben.


  2. Gießen Sie destilliertes Wasser in eine große Flasche. Verwenden Sie für Projekte, die genaue Messungen erfordern (z. B. Titrationen), einen Messkolben. In den meisten praktischen Situationen können Sie einen Erlenmeyerkolben verwenden. Wählen Sie in jedem Fall einen Behälter, der problemlos das gewünschte Gesamtvolumen fasst, und stellen Sie gleichzeitig sicher, dass Sie genügend Platz haben, um das Risiko von Spritzern über den Rand hinaus zu minimieren.
    • Es ist nicht erforderlich, dieses Wasservolumen genau zu messen, solange es aus einem Behälter stammt, der war sorgfältig abgemessen, um die erforderliche Gesamtwassermenge zu enthalten.


  3. Fügen Sie eine sehr kleine Menge Säure hinzu. Verwenden Sie bei Verwendung einer kleinen Menge Säure eine Messpipette (oder eine Mohr-Bürette) oder eine Messpipette mit einem Gummiball. Bei größeren Volumina einen Trichter in den Flaschenhals stecken und vorsichtig eine kleine Menge Säure mit einem Messzylinder einfüllen.
    • Niemals in einem Chemielabor in den Mund spritzen.


  4. Lassen Sie die Lösung abkühlen. Starke Säuren können viel Wärme erzeugen, wenn sie Wasser zugesetzt werden. Wenn die Säure hoch konzentriert ist, kann die Lösung spritzen oder ätzende Dämpfe entwickeln. In diesem Fall müssen Sie die gesamte Verdünnung in sehr kleinen Dosen durchführen oder das Wasser in einem Eiskübel abkühlen, bevor Sie fortfahren.


  5. Fügen Sie die restliche Lösung in kleinen Dosen hinzu. Lassen Sie die Lösung zwischen den einzelnen Zugaben abkühlen, insbesondere wenn Sie Hitze, Dämpfe oder Spritzer bemerken. Fahren Sie fort, bis die erforderliche Menge Säure hinzugefügt wurde.
    • Diese Größe wird durch das Volumen V dargestellt1 oben.


  6. Mische die Lösung. Für beste Ergebnisse können Sie die Lösung nach jeder Säurezugabe mit einem Glasschüttler mischen. Wenn Sie aufgrund der Größe der Flasche nicht dazu in der Lage sind, mischen Sie die Lösung nach Abschluss der Verdünnung und nach Entfernen des Trichters.


  7. Bewahren Sie die Instrumente auf und spülen Sie sie aus. Gießen Sie die von Ihnen hergestellte Säurelösung in einen deutlich gekennzeichneten Behälter, vorzugsweise eine PVC-beschichtete Glasflasche, und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf. Spülen Sie die Flasche, den Trichter, den Glasrührer, die Pipette und / oder den Messzylinder mit Wasser, um alle Säurespuren zu entfernen.