Unterscheidung zwischen bakterieller Mandelentzündung und viraler Mandelentzündung

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 7 April 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Unterscheidung zwischen bakterieller Mandelentzündung und viraler Mandelentzündung - Wissen
Unterscheidung zwischen bakterieller Mandelentzündung und viraler Mandelentzündung - Wissen

Inhalt

In diesem Artikel: Erkennen häufiger VirussymptomeErkennen Sie Komplikationen bei bakterieller Mandel, die von einem Gesundheitsdienstleister diagnostiziert wurden23

Tonsillitis, auch als Entzündung der Mandeln bekannt, ist eine häufige Ursache für Halsschmerzen, insbesondere bei jungen Erwachsenen und Kindern. Es wird in der Regel durch ein Virus verursacht und heilt sich selbst. Es ist jedoch zu beachten, dass dieser Zustand in etwa 15% bis 30% der Fälle auf eine bakterielle Infektion der Mandeln zurückzuführen ist. In diesem Fall ist eine Antibiotikabehandlung erforderlich. Obwohl Sie nicht bestimmen können, ob Ihre Mandelentzündung viral oder bakteriell ist, ohne von einem medizinischen Fachpersonal untersucht zu werden, kann es Ihnen helfen, die häufigsten Symptome jeder Erkrankung zu kennen, wenn Sie wissen, wann Sie sich befinden Sie sollten sich zur Behandlung an Ihren Arzt wenden.


Stufen

Teil 1 Erkenne die häufigsten viralen Symptome



  1. Betrachten Sie die laufende Nase als virales Symptom. Wenn es sich um ein Virus handelt, das die Grundlage für Ihre Mandelentzündung ist, besteht eine gute Wahrscheinlichkeit, dass Sie eine Verstopfung oder eine laufende Nase haben. Unabhängig davon, ob es sich um eine bakterielle oder eine virale Infektion handelt, können Sie ein allgemeines Gefühl von Fieber und Unwohlsein verspüren. Bei einer Virusinfektion ist das Fieber jedoch in der Regel niedriger, da die Temperatur näher bei 38 ° C liegt als bei 38,9 ° C.


  2. Betrachten Sie eine virale Ursache für Ihren Husten. Möglicherweise haben Sie einen Husten, der viral oder bakteriell sein kann. Beachten Sie jedoch, dass eine heisere Stimme und Husten normalerweise mit einer Viruserkrankung verbunden sind. Stimmveränderungen und Husten können durch Kehlkopfentzündung verursacht werden, eine Viruserkrankung, die häufig mit Mandelentzündung einhergeht.



  3. Beobachten Sie, ob Sie sich innerhalb von 4 Tagen besser fühlen. Die virale Mandelentzündung verschwindet normalerweise innerhalb von drei bis vier Tagen oder beginnt zu verschwinden, was zu dem Schluss führt, dass Sie definitiv eine vorübergehende Virusinfektion haben, wenn Sie sich nach dieser Zeit besser fühlen. Eine bakterielle Mandelentzündung kann länger andauern oder sogar bis zur medizinischen Behandlung andauern.
    • Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie nach 4 Tagen keine Besserung der Symptome feststellen. Möglicherweise haben Sie eine bakterielle Infektion, die Antibiotika erfordert.
    • Es kann sogar vorkommen, dass die virale Mandelentzündung bis zu zwei Wochen anhält, was bedeutet, dass eine längere Krankheit kein offensichtlicher Indikator für eine bakterielle Infektion ist.



  4. Lassen Sie sich auf Epstein Barr Virus (EBV) testen. Wenn Sie sich ständig müde fühlen, müssen Sie auf das Epstein-Barr-Virus getestet werden. EBV ist die übliche Ursache für Mononukleose oder "Mono". Letzteres ist eine häufige Ursache für Mandelentzündung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Mononukleose kann mehrere Wochen andauern und ist in der Regel mit Müdigkeit, Fieber, Mandelentzündung, Halsschmerzen oder Kopfschmerzen sowie geschwollenen Lymphknoten in Achselhöhlen und Nacken verbunden.
    • Die Mononukleose heilt von selbst und erfordert in der Regel keine Behandlung. Es ist jedoch weiterhin wichtig, dass Sie diagnostiziert werden. Dies kann nur mit einer Blutuntersuchung erfolgen.


  5. Untersuchen Sie den Gaumen Ihres Mundes. Sie müssen den Gaumen Ihres Mundes untersuchen, um festzustellen, ob ein Ausschlag vorliegt. Einige Menschen, die an Mononukleose leiden, haben auch einen Ausschlag mit kleinen roten Punkten am Gaumen. Sie müssen Ihren Mund weit öffnen und einen Spiegel verwenden, um auf die Oberseite des Spiegels zu schauen. Das Vorhandensein kleiner roter Flecken kann darauf hindeuten, dass es sich um eine Mononukleose handelt.
    • Mononukleose kann auch mit oder ohne Hautausschlag auftreten.
    • Achten Sie bei der Untersuchung Ihres Mundes auch auf eine graue Membran, die Ihre Mandeln bedeckt. Dies ist auch ein weiterer Indikator für Mononukleose.


  6. Prüfen Sie, ob Sie empfindlich auf die Milz reagieren. Berühren Sie vorsichtig den Bereich Ihrer Milz (dh unter dem Brustkorb, über dem Bauch und auf der linken Seite des Rumpfes). Tatsächlich kann sich Ihre Milz verbreitern, wenn Sie an Mononukleose leiden. Wenn Sie darauf drücken, werden Sie empfindlich. Es ist wichtig, dass Sie dies vorsichtig tun, da eine vergrößerte Milz brechen kann, wenn Sie zu abrupt behandelt wird.

Teil 2 Identifizieren Sie Komplikationen der bakteriellen Mandelentzündung



  1. Untersuchen Sie Ihre Mandeln, um festzustellen, ob es weiße Flecken gibt. Mandeln sind Drüsen, die auf jeder Seite des Rachens im unteren Teil Ihres Mundes sitzen. Eine bakterielle Mandelentzündung kann das Auftreten kleiner weißer Flecken, die mit Eiter gefüllt sind, auf den Mandeln fördern. Stellen Sie sich vor einen Spiegel, öffnen Sie den Mund und schauen Sie sich das Gewebe auf jeder Seite Ihres Rachenraums genau an. Wenn Sie Probleme beim Sehen haben, lassen Sie ein Familienmitglied für Sie beobachten und versuchen Sie dann, Licht in die Umgebung zu werfen.
    • Es ist ganz normal, dass Ihre Mandeln aufgrund einer viralen oder bakteriellen Mandelentzündung geschwollen und rötlich sind. Mit Eiter gefüllte weiße Flecken treten häufiger bei bakteriellen Infektionen auf.


  2. Berühren Sie Ihren Hals, um geschwollene Lymphknoten zu finden. Drücken Sie mit Mittelfinger und Zeigefinger leicht auf beide Seiten des Nackens, auf Ihren Ohrenrücken und auf Ihren Hals (besonders unter dem Kinnwinkel). Sie müssen berühren, um zu sehen, ob Sie eine weiche oder harte Beule bemerken, die ungefähr so ​​groß ist wie der Nagel Ihres kleinen Fingers. Dies könnte ein geschwollener Lymphknoten sein. Obwohl Ihre Lymphknoten jedes Mal anschwellen können, wenn Ihr Körper versucht, eine Infektion zu bekämpfen, sollten Sie wissen, dass diese häufig bei bakteriellen Infektionen beobachtet werden.


  3. Betrachten Sie eine Ohrinfektion als Hinweis auf das Vorhandensein eines Bakteriums. Zu bestimmten Zeiten können Bakterien von einer Infektion des Rachens in die Flüssigkeit in Ihrem Mittelohr gelangen und so eine Mittelohrentzündung oder "Mittelohrentzündung" verursachen. Zu den Symptomen einer Otitis zählen Schwerhörigkeit, Ohrschmerzen, Fieber, Flüssigkeitsfluss im Ohr und Gleichgewichtsstörungen.


  4. Achten Sie auf einen durch Ihre Amygdala verursachten Abszess. Ein peritonsillärer Abszess, auch eitrige Mandelentzündung genannt, ist ein fast offensichtlicher Indikator für eine bakterielle Mandelentzündung. Wie Sie wahrscheinlich wissen, handelt es sich bei einem Abszess um eine Ansammlung von Eiter. In diesem Fall befindet sich dieser auf einer Seite zwischen Ihrer Amygdala und der Wand Ihres Rachens. Es gibt Symptome und Anzeichen, auf die Sie besonders achten sollten, da sie auf einen peritonsillären Abszess hinweisen können, und Sie sollten unverzüglich Ihren Arzt aufsuchen, sobald Sie bemerken, dass sie auftreten.
    • Halsschmerzen, die auf einer Seite immer schlimmer werden.
    • Schluckbeschwerden.
    • Eine Stimmänderung (als "heiße Kartoffel" -Stimme bezeichnet), in der die Vokale verschleiert zu sein scheinen.
    • Geschwollene Lymphknoten.
    • Eine wichtige rötliche Schwellung auf einer Seite der Mandeln.
    • Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes
    • Mundgeruch, der vorher nicht vorhanden war.
    • Die Uvula (der Stoff, der an der Rückseite Ihres Halses hängt) könnte so aussehen, dass er in Richtung des nicht betroffenen Teils gedrückt wird (und sich nicht mehr in der Mitte befindet).


  5. Beobachten Sie das Auftreten von Hautausschlägen. Rheumatisches Fieber und Scharlach sind einige der Komplikationen, die auftreten können, wenn Sie an einer bakteriellen Mandelentzündung leiden. Sie treten jedoch nur auf, wenn die Infektion nicht behandelt wird. Wisse, dass diese beiden Pathologien die Grundlage eines Ausschlags sein können. Wenn Sie bei Halsschmerzen neue Hautausschläge bemerken, denken Sie daran, dass dies wahrscheinlich ein Symptom ist, das auf eine bakterielle Infektion hinweist, und wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt.
    • Akutes rheumatisches Fieber kann auch generalisierte Gelenkschmerzen verursachen.

Teil 3 Von Ihrem Arzt diagnostiziert werden



  1. Machen Sie einen Schnelltest in Ihrer Arztpraxis. Der Streptokokken-Schnelltest kann in kurzer Zeit in Ihrer Arztpraxis mit einem Halstupfer durchgeführt werden und besteht darin, nach dem Vorhandensein der Streptokokken-Bakterien zu suchen, die die Grundlage des Halsentzündungsprozesses bilden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Tests nicht immer genau sind und in einem Drittel der Fälle ungenaue negative Ergebnisse liefern können.
    • Dies ist ein guter erster Test, aber eine Kultur mit einer Halsprobe ist erforderlich, um eine genaue Diagnose zu erhalten.


  2. Warten Sie, bis der Rachenabstrich aus dem Labor kommt. Die genaueste und effektivste Methode zur Ermittlung der Ursache Ihrer Mandelentzündung besteht darin, dass Ihr Arzt die Ergebnisse Ihres Rachenabstrichs überprüft. Zu diesem Zeitpunkt wird Ihre Kehle an das Labor geschickt, damit ein Techniker die auf Ihren Mandeln vorhandenen Bakterien, falls vorhanden, bestimmen kann. Danach wird Ihr Arzt möglicherweise die geeigneten Antibiotika verschreiben, um die Ursache Ihrer Mandelentzündung zu behandeln.


  3. Führen Sie eine Blutuntersuchung durch. Sie müssen eine Blutuntersuchung durchführen lassen, um das Vorhandensein des Mononukleose-Virus festzustellen. Mononukleose kann nur mit einer Blutuntersuchung diagnostiziert werden. Da es sich um ein Virus handelt, verschwindet die Krankheit von selbst. Dafür müssen Sie viel Flüssigkeit aufnehmen und sich ausruhen. Wenn Sie Symptome einer Mononukleose haben, müssen Sie immer noch einen Arzt aufsuchen, um eine Diagnose zu stellen, da diese Erkrankung eine vergrößerte Milz verursachen kann, die brechen kann, wenn Sie länger ermüden. Ihr Arzt wird Ihnen erklären, was Sie tun müssen, um sich zu erholen und in Sicherheit zu sein.