Wie man Kandiszucker macht

Posted on
Autor: Randy Alexander
Erstelldatum: 4 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
DIY Rock Candy DEUTSCH I Zuckerkristalle züchten I Kandis selber machen
Video: DIY Rock Candy DEUTSCH I Zuckerkristalle züchten I Kandis selber machen

Inhalt

In diesem Artikel: Bereiten Sie die Zuckerlösung zu. Machen Sie Kandiszucker auf einer Schnur. Kandiszucker auf einem Stäbchen

Kandiszucker ist ein hervorragendes wissenschaftliches Experiment, das Sie in Ihrer Küche durchführen können. Kandiszucker kann auf einem Stab oder einer Schnur präsentiert werden und Sie können Farben oder Aromen hinzufügen, um ihn nach Ihren Wünschen anzupassen!


Stufen

Methode 1 Bereiten Sie die Zuckerlösung vor



  1. 2 Tassen (500 ml) Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Lassen Sie sich von einem Erwachsenen helfen. Wenn Sie nicht berechtigt sind, den Herd zu benutzen, kann kochendes Wasser äußerst gefährlich sein, wenn Sie etwas auf sich verschütten.
    • Verwenden Sie wenn möglich destilliertes Wasser. Der Zucker kann die im Wasser des Hahns vorhandenen Verunreinigungen verstopfen, wodurch sich eine Kruste bildet, die das Verdampfen des Wassers und die Bildung von Kristallen auf dem Stab verhindert.
    • Wenn Sie keinen Gasherd haben, können Sie stattdessen die Mikrowelle benutzen. Mischen Sie Zucker und Wasser in einer Glasschale, die in die Mikrowelle gestellt wird, und erhitzen Sie sie 2 Minuten lang bei maximaler Leistung. Rühren Sie den Zucker in das Wasser und geben Sie das Gericht für 2 Minuten in die Mikrowelle. Ein drittes Mal mischen, bis sich der Zucker vollständig im Wasser aufgelöst hat.
    • Achten Sie darauf, die Pfanne oder die Glasschale mit Topflappen zu behandeln, um Verbrennungen zu vermeiden.



  2. Mischen Sie 4 Tassen (1 kg) Zucker und fügen Sie jeweils 120 mg hinzu. Rühren Sie mit einem Löffel, nachdem Sie den Zucker hinzugefügt haben, um ihn im Wasser aufzulösen. Wenn das Wasser mit Zucker gesättigt ist, wird es schwieriger, den Zucker aufzulösen. Es kann bis zu zwei Minuten dauern, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
    • Die Lösung mischen, bis das Wasser klar ist. Wenn die Lösung trübe ist oder Sie feststellen, dass sich der Zucker nicht mehr auflöst, erhöhen Sie das Feuer, damit das Wasser beim Kochen kocht. Heißes Wasser hat einen höheren Sättigungspunkt als kaltes Wasser, sodass Sie den Rest des Zuckers mischen können, wenn Sie die Wassertemperatur erhöhen.


  3. Die Lösung vom Herd nehmen und 15 bis 20 Minuten abkühlen lassen. Im Boden der Pfanne darf sich kein ungelöster Zucker befinden. Wenn sich ungelöster Zucker im Glas oder Glas befindet, in dem Sie Kandiszucker herstellen, fressen die Kristalle diesen ungelösten Zucker und nicht den Stab oder die Schnur.
    • Wenn sich ungelöster Zucker nicht mit dem gekochten Wasser vermischt, müssen Sie die Lösung in ein Sieb geben und nur die Flüssigkeit auffangen.
    • Die Lösung, die Sie gerade erhalten haben, ist eine extrem gesättigte Lösung, was bedeutet, dass das Wasser mehr Zucker aufgenommen hat als bei Raumtemperatur. Wenn die Lösung abkühlt, sinkt der Sättigungspunkt des Wassers und es kann nicht mehr so ​​viel Zucker zurückhalten. Der gelöste Zucker kann nicht in flüssiger Form verbleiben und kristallisiert auf dem Stab oder der Schnur, die Sie ihm geben werden.



  4. Fügen Sie Farbstoffe oder Aromen hinzu, wenn Sie keine Süßigkeiten möchten. Versuchen Sie, die Farbe mit dem Geschmack abzustimmen: Blau für Blaubeere, Rot für Erdbeere, Malve für Trauben usw., damit der Geschmack in Bezug auf die Farbe klar ist. Achten Sie darauf, die Lösung gut zu mischen, damit die Farbe und das Aroma im Zucker gut verteilt sind.
    • Sie brauchen nur ein paar Tropfen Aroma, aber versuchen, die Lösung mit Farbstoff dunkler zu machen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
    • Sie können auch versuchen, ein Getränkepulver zu mischen, um ihm Geschmack und Farbe zu verleihen.
    • Fügen Sie einen Schuss Zitronensaft, Limette, Orange oder eine andere Frucht hinzu, die häufig in Süßigkeiten verwendet wird.
    • Probieren Sie verschiedene Extrakte wie Pfefferminz-Extrakt, Erdbeere, Vanille oder sogar Banane.


  5. Gießen Sie die Lösung in das Glas, in dem Sie Kandiszucker herstellen möchten. Das Glas oder der Behälter sollte hoch genug, zylindrisch und aus Glas sein, da der Kunststoff schmelzen kann, wenn Sie die heiße Lösung einfüllen. Füllen Sie den Behälter fast bis zum Rand.
    • Stellen Sie sicher, dass das Glas sauber und frei von Staubpartikeln ist. Sogar Staub kann Zuckerkristalle stützen, aber Sie möchten sie nur auf die Schnur oder den Stab bringen, den Sie hineingesteckt haben.
    • Decken Sie den Behälter mit einem Stück Wachspapier oder Pergamentpapier ab, damit kein Staub auf die Lösung fällt.
    • Wenn Sie einen großen Behälter verwenden, erhalten Sie einen einzelnen Bonbonblock. Wenn Sie kleine Stücke haben möchten, gießen Sie die Mischung in sehr kleine Behälter.

Methode 2 Kandiszucker auf einer Schnur machen



  1. Binde ein Ende der Schnur in die Mitte eines Bleistifts. Befestigen Sie das andere Ende an einer Büroklammer. Die Posaune dient als Gewicht und hält die Saite so gespannt, dass sie die Kanten nicht berührt. Die Schnur sollte zwei Drittel der Tiefe des Behälters betragen, damit die Büroklammer den Boden des Behälters nicht berührt. Dadurch haben die Kristalle genügend Platz, um sich zu bilden. Wenn die Saite den Boden berührt oder zu nahe an den Rändern ist, können die Kristalle zu klein oder verzerrt sein.
    • Verwenden Sie eine Schnur aus Naturfasern, z. B. Küchenschnur oder Baumwollschnur. Die Angelschnüre und die Nylonfäden sind zu glatt und die Zuckerkristalle haben möglicherweise Probleme, Lücken zu finden, in denen sie stecken bleiben könnten.
    • Sie können auch eine Metallunterlegscheibe oder -schraube verwenden, um die Schnur oder sogar ein Stück Kandiszucker zu ballastieren, wodurch sich die Kristalle schneller bilden können.
    • Der Stift muss lang genug sein, um auf den Glasbehälter zu passen, ohne dass er hineinfällt. Sie können stattdessen auch ein Buttermesser oder einen Eskimostab verwenden. Diese beiden Lösungen sind möglicherweise stabiler, da sie flach auf dem Behälter liegen und nicht rollen.


  2. Tauchen Sie die Schnur in die Wasser-Zucker-Lösung. Nehmen Sie es heraus und legen Sie es auf ein Stück Wachspapier, um es zu trocknen. Legen Sie die Saite straff, da sie beim Trocknen steifer wird. Während das Wasser verdunstet, bilden sich auf der Schnur kleine Kristalle. Dies sind Grundkristalle, die zum Wachstum größerer Kristalle beitragen.
    • Sie müssen sicherstellen, dass die Saite vollständig trocken ist, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. Achten Sie darauf, die Grundkristalle nicht zu verlieren, nachdem Sie die Schnur in die Lösung getaucht haben.
    • Sie können diesen Schritt überspringen und versuchen, den Vorgang zu beschleunigen, indem Sie die Schnur benetzen und in Kristallzucker einrollen (nur um sicherzustellen, dass die Schnur vollständig trocken ist, bevor Sie sie in den Behälter legen, damit der Zucker nicht herunterfällt) Dank der Grundkristalle kann Ihr Kandiszucker schneller sein und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, große Kristalle zu sehen.


  3. Tauchen Sie die Zeichenfolge. Tauchen Sie es in den mit Zucker und Wasser gefüllten Behälter, indem Sie den Stift auf die Öffnung des Behälters legen. Die Schnur sollte gerade einweichen und niemals die Kanten oder den Boden des Behälters berühren. Decken Sie die Lösung mit Papiertüchern ab. Sie dürfen den Behälter nicht mit einem Deckel verschließen, der die Luft nicht zirkulieren lässt, da das Verdampfen von Wasser ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses ist.
    • Während das Wasser verdunstet, wird die verbleibende Lösung weniger mit Zucker gesättigt und das Wasser muss den Zucker herausdrücken. Die Zuckermoleküle sammeln sich an der Schnur und bilden die Zuckersüßigkeit.
    • Befestigen Sie den Stift mit Klebeband, damit er nicht rollt oder sich bewegt, während sich Kristalle bilden.


  4. Bewahren Sie den Behälter an einem sicheren Ort auf, an dem niemand ihn berühren kann. Um größere Kristalle zu erhalten, suchen Sie einen kühlen, dunklen Ort, an dem das Wasser weniger schnell verdunstet, um der Kristallbildung mehr Zeit zu geben.
    • Wenn Sie möchten, dass sich die Kristalle schneller bilden, sich aber nicht um ihre Größe kümmern, können Sie den Behälter an einen sonnigen Ort stellen, damit das Wasser schneller verdunstet.
    • Vibrationen können die Kristallbildung beeinträchtigen. Halten Sie Ihren Container vom Boden fern (und von Vibrationen, die durch Menschen verursacht werden, die auf dem Boden laufen) und von Musik- oder Geräuschquellen wie Radio oder Fernsehen fern.


  5. Warten Sie eine Woche, bis sich die Kristalle gebildet haben. Berühren Sie nicht den Behälter, da Sie sonst die Bildung von Kristallen stören und diese sogar von der Schnur fallen lassen könnten. Nach einer Woche sollten Sie große, glatte Kristalle auf der Schnur sehen. Wenn Sie möchten, können Sie noch einige Tage oder sogar eine Woche warten, um die maximale Größe der Kristalle zu ermitteln, die Sie erhalten können.


  6. Entfernen Sie den Faden vorsichtig aus der Lösung und legen Sie ihn zum Trocknen auf Wachspapier. Schneiden Sie die Saite an der Posaune mit einer Schere durch.
    • Wenn der Kandiszucker am Glas klebt, lassen Sie warmes Wasser über den Boden des Behälters laufen. Dadurch sollte der Zucker so weit entfernt werden, dass die Kandiszucker abgezogen werden, ohne sie zu zerbrechen.

Methode 3 Kandiszucker am Stiel



  1. Befeuchten Sie einen Holzstab mit Wasser. Rollen Sie es in Puderzucker. Der Puderzucker fungiert als basische Kristalle, die es dem gelösten Zucker ermöglichen, am Stift zu haften und zu kristallisieren. Grundkristalle erleichtern die Bildung von Kandiszucker und könnten den Prozess beschleunigen, indem sie den Zuckerkristallen eine einfachere Unterstützung geben.
    • Lassen Sie den Stab vollständig trocknen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. Wenn der Zucker nicht gut am Stab haftet, könnte er in den Behälter fallen und die Kristallisation findet am Boden des Behälters und nicht an Ihrem Stab statt.


  2. Halten Sie den Stab in die Mitte des Behälters. Stellen Sie sicher, dass es nicht die Kanten berührt und dass die Spitze nicht den Boden des Behälters berührt. Wenn der Stab das Glas berührt, kann dies die Bildung von Kristallen verhindern, und wenn Sie den Boden berühren, kann er daran haften.
    • Versuchen Sie, die Spitze des Stabs etwa 2 cm vom Boden des Behälters entfernt zu halten.


  3. Drücken Sie mit der Wäscheklammer auf das trockene Ende des Stäbchens und legen Sie die Wäscheklammer über den Behälter. Der Stock sollte so nah wie möglich an der Feder in der Mitte des Wäscheklammerns gehalten werden. Sie können eine große Wäscheklammer verwenden, wenn der von Ihnen verwendete Behälter eine große Öffnung hat.
    • Der Stock sollte von der Wäscheklammer gehalten werden und sich in der Mitte des Behälters befinden.
    • Decken Sie den Behälter mit Papiertüchern ab. Sie können ein kleines Loch in das Papiertuch machen, um den Stock durchzubringen.


  4. Stellen Sie das Glas so auf, dass niemand es berühren kann. Musik, Fernsehen und viele andere Aktivitäten können Vibrationen verursachen, die die Kristalle stören und sie vom Stab stoßen. Bewahren Sie den Behälter für optimale Ergebnisse an einem kühlen Ort oder bei Raumtemperatur fern von Lärm und Durchgang auf.


  5. Warten Sie ein oder zwei Wochen, bis Kandiszucker fertig ist. Widerstehen Sie der Idee, den Behälter zu berühren, da sich dadurch Kristalle auf dem Stab bilden können. Wenn Sie mit der Menge der Kristalle zufrieden sind oder wenn sie nicht zum Wachsen bereit sind, ziehen Sie den Stift vorsichtig heraus und legen Sie ihn zum Trocknen auf Wachspapier.
    • Wenn sich auf der Wasseroberfläche eine Kruste bildet, brechen Sie die Kristalle mit einem Buttermesser vorsichtig und vermeiden Sie die Kristalle in der Nähe des Stocks.
    • Wenn der Kandiszucker am Glas klebt, lassen Sie warmes Wasser über den Boden des Behälters laufen. Dadurch sollte der Zucker so weit entfernt werden, dass die Kandiszucker abgezogen werden, ohne sie zu zerbrechen.


  6. Viel spaß