Wie man einen Plastikgegenstand wäscht

Posted on
Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 17 August 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Wie man einen Plastikgegenstand wäscht - Wissen
Wie man einen Plastikgegenstand wäscht - Wissen

Inhalt

In diesem Artikel: Verwenden Sie zum Reinigen Backpulver. Reinigen Sie den Kunststoff mit Bleichmittel. Verwenden Sie zum Reinigen des Kunststoffs Essig. Reinigen Sie den Kunststoff in der Spülmaschine

Kunststoff ist ein vom Menschen geschaffenes Material. Es ist speziell für starke Beanspruchung und Schmutz ausgelegt. Es gibt viele Gegenstände aus Kunststoff wie Kinderspielzeug, Gartenmöbel, Teller, Duschvorhänge und Vorratsbehälter. Sie müssen regelmäßig gewaschen und desinfiziert werden.Wenn Sie wissen, wie Sie den Kunststoff am besten reinigen können, bleibt Ihr Zuhause sauber.


Stufen

Teil 1 Zum Reinigen Backpulver verwenden



  1. Machen Sie eine Paste. Mischen Sie Backpulver mit Wasser, um eine Paste zu machen. Machen Sie eine 3: 1-Mischung, indem Sie 3 Teelöffel Backpulver mit 1 Teelöffel Wasser mischen. Verwenden Sie einen Löffel, ein stumpfes Messer oder eine alte Zahnbürste, bis eine Paste entsteht.
    • Der Teig sollte zahnpastadick sein. Wenn er zu weich oder zu dick ist, sollten Sie etwas mehr Bicarbonat oder Wasser hinzufügen. Wenn Sie mehr Bicarbonat hinzufügen, wird der Teig dichter. Wenn Sie ihn jedoch mit etwas mehr Wasser verdünnen, wird er weniger dick.






  2. Den Teig auf das Material legen. Tragen Sie die Paste mit einem Tuch oder einer alten Zahnbürste großzügig auf den Kunststoff auf und reiben Sie den Gegenstand ab, um klebrige Verschmutzungen zu entfernen.
    • Sie müssen eine größere Menge Teig zubereiten, wenn Sie einen großen Kunststoffgegenstand reinigen möchten.





  3. Lassen Sie den Teig auf dem Gegenstand ruhen. Stellen Sie sicher, dass die Backpulverpaste 20 bis 30 Minuten auf dem Kunststoff ruht. Dadurch wird der gesamte Schmutz vom Material entfernt.


  4. Entfernen Sie den Teig mit einem Tuch. Verwenden Sie einen feuchten Waschlappen, um den Kunststoffteig abzuwischen. Spülen Sie den Handschuh regelmäßig aus, während Sie das Objekt reinigen.



  5. Spülen Sie das Objekt. Entfernen Sie die restliche Paste, indem Sie den Kunststoff vorsichtig mit sauberem Wasser abspülen. Auf diese Weise können Sie etwaigen Schmutz einschließlich des Teigs vom Teig befreien.
    • Sie können kleinere Gegenstände in einem Waschbecken ausspülen.
    • Verwenden Sie einen Schlauch, um größere Gegenstände zu spülen.


  6. Waschen Sie das Objekt. Verwenden Sie Wasser und Seife, um das Material zu waschen. Sie können dazu ein Geschirrspülmittel verwenden.


  7. Wischen Sie es. Trocknen Sie das Objekt mit einem Handtuch oder lassen Sie es an der Luft trocknen.

Teil 2 Reinigen Sie den Kunststoff mit Bleichmittel



  1. Bereiten Sie eine Desinfektionslösung vor. Geben Sie einen Esslöffel Bleichmittel in jedes Glas Wasser, das Sie haben. Sie können die Lösung in einem Spülbecken, einer Wanne oder einem Behälter zubereiten.
    • Seien Sie beim Mischen des Bleichmittels sehr vorsichtig, damit es nicht mit bloßer Haut oder Kleidung in Berührung kommt.


  2. Benetzen Sie das Objekt. Tauchen Sie das Objekt 5 bis 10 Minuten in die Bleichlösung. Stellen Sie sicher, dass der Gegenstand vollständig mit der Lösung imprägniert ist.
    • Um Verletzungen zu vermeiden, ist es ratsam, Handschuhe zu tragen, wenn Sie den Kunststoff in die Lösung tauchen.


  3. Reiben Sie das Objekt. Verwenden Sie dazu ein Tuch oder einen Schwamm. Entfernen Sie jeglichen Schmutz, indem Sie den Gegenstand mit einem Schwamm abreiben.


  4. Spülen und trocknen Sie das Objekt. Spülen Sie das Material gründlich mit Wasser ab, um die Bleichlösung zu entfernen. Lassen Sie es ca. 30 Minuten an der Luft trocknen oder bis es vollständig trocken ist.

Teil 3 Mit Essig Plastik reinigen



  1. Mischen Sie Essig mit Wasser. Mischen Sie in einer sauberen, leeren Sprühflasche die gleiche Menge Wasser und Essig. Beispiel: Wenn Sie ein Glas Essig mit einem Glas Wasser mischen, erhalten Sie eine Lösung von etwa einem halben Liter.


  2. Sprühen Sie die Lösung auf das Objekt. Sprühen Sie das Material gründlich ein, indem Sie es gründlich in die Essiglösung einweichen. Essig ist ein sehr wirksamer Stoff zur Entfernung von Fett-, Schimmel- und Wasserhärten. Es ist ebenso wirksam zur Desinfektion von harten Oberflächen.


  3. Reinigen Sie den Kunststoff. Verwenden Sie ein sauberes Tuch oder einen Schwamm, um die Essiglösung vom Material abzuwischen.
    • Streuen Sie mehr Essiglösung auf Bereiche, die besonders schmutzig sind, und schrubben Sie ausreichend, bis der Schmutz vollständig entfernt ist.


  4. Mit Wasser abspülen. Entfernen Sie die Essiglösung mit sauberem Wasser vom Objekt und wischen Sie sie anschließend mit einem Handtuch sauber.

Teil 4 Waschen Sie den Kunststoff in der Spülmaschine



  1. Den Kunststoff in die Spülmaschine geben. Stellen Sie Ihr Objekt in den Geschirrspüler, während Sie sich vergewissern, dass es sicher ist. Kleinere Gegenstände sollten in die oberste Schublade des Geschirrspülers gelegt werden, während größere Gegenstände ganz nach unten gelegt werden sollten.
    • Legen Sie sehr kleine Plastikgegenstände wie Plastikbausteine ​​in einen Netzbeutel oder einen kleinen Geschirrkorb, bevor Sie ihn in die obere Reihe stellen.


  2. Fügen Sie ein Geschirrspülmittel hinzu. Geben Sie eine angemessene Menge Spülmittel in die Seifenschale Ihres Geschirrspülers.
    • Lesen Sie im Handbuch Ihres Geschirrspülers nach, wo sich das Fach befindet, wie viel Seife verwendet werden soll und welche Art von Seife verwendet werden soll.


  3. Schalten Sie Ihre Spülmaschine ein. Wählen Sie das normale Waschprogramm und vermeiden Sie die Verwendung der Heißlufttrocknungsfunktion. Die chemischen Bestandteile des Materials können bei hohen Temperaturen schmelzen. Es ist dann ratsam, es mit freier Luft zu trocknen.


  4. Lassen Sie den Kunststoff frei an der Luft trocknen. Nehmen Sie den Gegenstand nach dem Waschen aus dem Geschirrspüler. Legen Sie es auf einen Tisch oder in den Wäschekorb, damit es trocknet. Die vollständige Trocknung des Materials kann Stunden dauern.