Lesen von Klaviertabulaturen

Posted on
Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 18 August 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Noten lesen lernen am Klavier! (für Anfänger + PDF)
Video: Noten lesen lernen am Klavier! (für Anfänger + PDF)

Inhalt

In diesem Artikel: Klaviertabulatur spielenSonderzeichen lesenReferenzen

Tablature ist ein Notensystem, das Buchstaben verwendet, um die Reihenfolge der Noten und Akkorde in einem Lied darzustellen. Tablaturen sind einfach zu lesen und zur Zeit des Internets numerisch zu teilen. Sie sind zu einer beliebten Alternative zu Noten geworden, die besonders für Amateurmusiker interessant ist. Es gibt verschiedene Arten von Tabulaturen, die unterschiedliche Notationsmethoden verwenden - in der Regel geben Klaviertabulaturen die vom Musiker gespielten Noten entsprechend der Oktave an, in der sie gespielt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Klaviertabulaturen lesen.


Stufen

Teil 1 Eine Klaviertabulatur spielen



  1. Die Tastatur besteht aus mehreren Oktaven, die den Zeilen der Tabulatur entsprechen. Die Tabulaturen bilden eine Reihe horizontaler Linien, von denen jede am linken Ende wie folgt nummeriert ist:


    5|------------------------------
    4|------------------------------
    3|------------------------------
    2|------------------------------
    Auf den ersten Blick ähnelt diese Baugruppe nicht den schwarzen und weißen Tasten der Tastatur, doch Tabulaturen sind eigentlich ein vernünftigerweise miniaturisiertes Format der verschiedenen Teile der Tastatur. Die Zahl links von jeder Zeile gibt die Oktave an, in der die Noten in dieser Zeile gespielt werden. Tabulaturen definieren die Oktaven zwischen jedem Do (oder C) - beginnend von der linken Seite der Tastatur, markiert die erste Note C (oder C) den Beginn der ersten Oktave, das zweite C markiert den Beginn der zweiten Oktave und so weiter sofort bis zum höchsten Do.
    • Zum Beispiel repräsentieren in der oben angegebenen Beispiel-Tabulatur die Linien jeweils von oben die fünfte, vierte, dritte und zweite Oktave von der am weitesten links stehenden Do. Es ist nicht nötig um Zeilen für jede Oktave der Tastatur einzuschließen - Sie können nur die Oktaven angeben, in denen Noten gespielt werden.



  2. Platzieren Sie die Noten der Tabulatur nach Oktave und Lig


    5 | -a-d-f --------- | ---------------
    4 | -a-d-f --------- | ---------------
    3 | ------- C-D-E-F | G --------------
    2 | --------------- | -F-e-d-c >>>>>>
    ||1-&-2-&-3-&-4-&|1-&-2-&-3-&-4-&



    Möglicherweise haben Sie bereits erraten, dass jeder Buchstabe einer Notiz entspricht!
    Die Kleinbuchstaben sind die "natürlichen" Noten, die den weißen Tasten auf der Tastatur entsprechen. Großbuchstaben sind die Scharfen, die auf den schwarzen Tasten gespielt werden. Beispielsweise ist "C" die schwarze Taste rechts von "c", bei der es sich um eine weiße Taste handelt. Die Noten auf den Zeilen der Tabulatur sollen "in der der Zeile entsprechenden Oktave" gespielt werden. Zum Beispiel werden die Noten in Zeile 4 des Beispiels in der vierten Oktave der Tastatur gespielt.
    • Zur Vereinfachung des Schreibens und zur Vermeidung von Verwechslungen zwischen Symbolen natürlicher Tasten, die dem Kleinbuchstaben "b" ähneln, hat er in Klaviertabulaturen keine Wohnung. Alle Flats werden in ihrer äquivalenten Schärfe geschrieben (normalerweise: D ("Db") wird als C ("C") geschrieben).



  3. Lesen Sie die Tabulaturen von links nach rechts und achten Sie dabei auf die Taktbalken (mit I gekennzeichnet). Tabulaturen werden wie Noten von links nach rechts gelesen. Die Noten ganz links werden zuerst gespielt, gefolgt von den Noten rechts. Wenn die Tabulatur größer als der Bildschirm oder das Blatt ist, kann sie jedes Mal, wenn sie den Rand der Seite erreicht, unterhalb fortgesetzt werden - genau wie bei einer klassischen Partitur. Sehr oft, aber nicht immer, enthält eine Klaviertabulatur vertikale Balken, die den Übergang zwischen den einzelnen Takten markieren. Sie werden normalerweise durch Großbuchstaben I oder vertikale Balken dargestellt.


    5 | -a-d-f --------- | ---------------
    4 | -a-d-f --------- | ---------------
    3 | ------- C-D-E-F | G --------------
    2 | --------------- | -F-e-d-c ------
    In diesem Fall ist der Abstand zwischen den einzelnen vertikalen Linien ein Maß.
    • Mit anderen Worten, für 4/4 Songs gibt es vier Zeitbruchteile in jedem Takt. Für 6/8 Songs gibt es 6 Unterzeiten und so weiter.


  4. Spielen Sie die Notenfolgen, während Sie spielen. Lesen Sie zunächst die Tabulatur links und spielen Sie die Noten in der Reihenfolge, in der Sie sie treffen. Wenn zwei oder mehr Noten direkt untereinander liegen, müssen sie gleichzeitig als Akkord gespielt werden.
    • In unserer Beispieltabulatur:


      5 | -a-d-f --------- | ---------------
      4 | -a-d-f --------- | ---------------
      3 | ------- C-D-E-F | G --------------
      2 | --------------- | -F-e-d-c ------


      ... wir würden zuerst das A in der fünften Oktave und das A in der vierten Oktave spielen, dann das D in der fünften Oktave und das D in der vierten Oktave, dann das F in der fünften Oktave und das F in der vierten Oktave , dann die Reihenfolge der Noten C, Dis, E und F usw.

Teil 2 Sonderzeichen lesen



  1. Interpretieren Sie wiederholte Zahlen über oder unter der Tabulatur als Rhythmen. Eine der Schwächen der Tabulatur im Allgemeinen ist die Schwierigkeit, Rhythmen in einer Tabulaturnotation auszudrücken. Dies kann problematisch werden, wenn Sie Seufzer, Pausen, Synkopen usw. haben. Als Lösung geben einige Tabulaturautoren den Rhythmus des Songs unter oder über der Tabelle an. Eine solche Tabelle kann so aussehen:


    5 | -a-d-f --------- | ---------------
    4 | -a-d-f --------- | ---------------
    3 | ------- C-D-E-F | G --------------
    2 | --------------- | -F-e-d-c ------
    ||1---2---3---4--|1---2---3---4--
    In diesem Fall befinden sich die Noten ungefähr über der "1" im ersten Schlag, über der "2" im zweiten Schlag usw. Es ist kein perfektes System, aber es erlaubt, mit den Grenzen von Tabulaturen umzugehen.
    • Einige Klaviertabulaturen enthalten Rückschläge. Oft sind sie kaufmännische Und-Zeichen (&), die das Maß der Pannen anzeigen, wie in "und eins und zwei und drei und vier ...". Eine solche Tabulatur könnte so aussehen:


      5 | -a-d-f --------- | ---------------
      4 | -a-d-f --------- | ---------------
      3 | ------- C-D-E-F | G --------------
      2 | --------------- | -F-e-d-c ------
      ||1-&-2-&-3-&-4-&|1-&-2-&-3-&-4-&




  2. Erfahren Sie, wie sich Stille und Seufzen in einer Tabulatur ausdrücken. Eine weitere Schwäche der Tabulatur liegt in der Schwierigkeit, auszudrücken, wie lange es dauert, eine bestimmte Note zu halten oder wie lange eine Pause zwischen zwei Noten dauert. Einige Tabellen kennzeichnen diese Zeichen nicht - nach einer angehaltenen Notiz wird beispielsweise nur eine Reihe von Strichen angezeigt, um die Zeile zu vervollständigen. Andere Tabellen verwenden nach den Notizen die Zeichenfolge ">", um anzuzeigen, dass sie gehalten werden müssen. Schau mal hier:


    5 | -a-d-f --------- | ---------------
    4 | -a-d-f --------- | ---------------
    3 | ------- C-D-E-F | G --------------
    2 | --------------- | -F-e-d-c >>>>>>
    ||1-&-2-&-3-&-4-&|1-&-2-&-3-&-4-&
    In diesem Fall würden wir das letzte C im dritten Takt bis zum Ende des Takts halten.


  3. Spielen Sie die Noten, gefolgt von Staccato-Punkten. Staccato-Noten sind das Gegenteil von anhaltenden Noten - sie sind kurz, schnell und abgeschnitten. Viele Klaviertabulaturen verwenden Punkte, um zu zeigen, dass es sich bei bestimmten Noten um Stakkaten handelt. Siehe unten:


    5 | -a.-d. .------- e | ---------------
    4 | -a.-d. .------- e | ---------------
    3 | -------- C-D-E-F | G --------------
    2 | --------------- | -F-e-d-c >>>>>>
    ||1-&-2-&-3-&-4-&|1-&-2-&-3-&-4-&
    In diesem Fall spielen wir die ersten drei Oktaven im Staccato.


  4. Suchen Sie nach dem "R" und "L" rechts neben der Tabelle, um herauszufinden, welche Hand verwendet werden soll. Oft, aber nicht immer, werden die höchsten Noten eines Songs mit der rechten Hand gespielt, während die niedrigsten Noten mit der linken Hand gespielt werden. Man kann daher oft davon ausgehen, dass hohe Töne mit der rechten Hand gespielt werden und umgekehrt. Einige Tabulaturen legen jedoch genau fest, welche Noten mit welcher Hand gespielt werden. In diesen Fällen werden die mit "R" gekennzeichneten Zeilen mit der rechten Hand und die mit "L" gekennzeichneten Zeilen mit der linken Hand gespielt. Siehe unten:


    R 5 | -a.-d.-f .------ | ---------------
    R 4 | -a.-d.-f .------ | ---------------
    L 3 | -------- c-D-e-f | G --------------
    L 2 | --------------- | --f-e-d-c >>>>>>
    O || 1 - & - 2 - & - 3 - & - 4- & | 1 - & - 2 - & - 3 - & - 4- &
    In diesem Fall werden die vierte und fünfte Oktave mit der linken Hand gespielt, während die zweite und dritte mit der linken Hand gespielt werden.
    • Beachten Sie, dass das "O" links unten in der Tabelle lediglich zum Ausfüllen des Bereichs verwendet wurde und nichts mit der Tabelle selbst zu tun hat.